Einführung |
Hintergrund: |
1505 von den Portugiesen entdeckt, wurde Mauritius abwechselnd von den Holländern, den Franzosen und den Briten gehalten, bevor es 1968 die Unabhängigkeit erlangte. Durch eine stabile Demokratie mit regelmäßigen freien Wahlen und die Achtung der Menschenrechte konnte das Land ein beachtliches ausländisches Investitionsvolumen anziehen und hat seitdem eines der höchsten Kapitaleinkommen von ganz Afrika. Schlechte Wetterbedingungen und sinkende Zuckerpreise haben das wirtschaftliche Wachstum kürzlich verlangsamt, was zu einigen Protesten in der kreolischen Bevölkerung bzgl. des Lebensstandards geführt hat. |
|
Geografie |
Lage: | Südliches Afrika, Insel im Indischen Ozean, östlich von Madagaskar | Geographische Koordinaten: | 20 17 S, 57 33 O | Gebiet: | Gesamt: | 1.860 km² | Land: | 1.850 km² | Wasser: | 10 km² | Anmerkung: | einschl. Agalega Inseln, Cargados Carajos Shoals (Saint Brandon), und Rodrigues |
| Vergleichsgröße: | etwa 11 mal die Größe von Washington, DC | Küstenmaße: | 177 km | Klima: | tropisch, modifiziert durch südöstliche Winde; warm, trockener Winter (Mai bis November); heiss, nass, schwüler Sommer (November bis Mai) | Gelände: | kleine Küstenfläche, ansteigend zu uneinheitlichen, das zentrale Hochplateau umringende Berge | Erhebungen: | niedrigster Punkt: Indischer Ozean 0 m höchster Punkt: Mont Piton 828 m | Ressourcen: | Ackerland, Fisch | Bodennutzung: | Ackerland: | 49% | Permanente Ernten: | 3% | Permanentes Weideland: | 3% | Wald: | 22% | andere: | 23% |
| Bewässertes Land: | ca. 170 km² | Natürliche Gefahren: | Zyklone (November bis April); Mauritius ist fast komplett umgeben von Riffs, was Gefahren für die maritime Wirtschaft bedeutet | Umwelt - derzeitige Probleme: | Wasserverschmutzung, Zerstörung der Korallenriffs durch Fischerboote und Tourismus | Umwelt - internationale Abkommen: | Biodiversität, Klimaveränderung, Desertification, gefährdete Arten, Umweltanpassung, Seerecht, Meeresschutz, Nukleartestabkommen, Ozonlochschutz, Schiffsverschmutzung
unterschrieben aber nicht ratifiziert: keines der selektierten Abkommen |
|
Menschen |
Bevölkerung: | 1.189.840 | Altersstruktur: | 0-14 Jahre: | 25,5% (männl. 153.691; weibl. 150.100) | 15-64 Jahre: | 68,2% (männl. 404.940; weibl. 407.100) | 65 Jahre und älter: | 6,2% (männl. 29.588; weibl. 44.460) |
| Bev.-Wachstum: | 0,88% | Geb.-Rate: | 16,5 Geb. auf 1.000 Einwohner | Sterberate: | 6,82 Sterbefälle auf 1.000 Einwohner | Netto-Migrationsrate: | -0.92 Migrationen auf 1.000 Einwohner | Geschlechterverhältnis: | bei Geburt: | 1,02 m/w | unter 15 Jahren: | 1,02 m/w | 15-64 Jahre: | 0,99 m/w | 65 Jahre and mehr: | 0,67 m/w | Gesamtbevölkerung: | 0,98 m/w |
| Kindersterblichkeit: | 17,19 Sterbefälle auf 1.000 Lebendgeborene | Lebenserwartung bei Geburt: | Gesamtbevölkerung: | 71 Jahre | Mann: | 67 Jahre | Frau: | 75 Jahre |
| Fruchtbarkeitsrate: | 2,01 geborene Kinder pro Frau | HIV/AIDS | Rate der Erwachsenen: | 0,08% | Todesfälle: | keine Angaben |
| Ethnische Gruppen: | Indo-Mauritier 68% (indischer Abstammung), Kreolen 27%, Sino-Mauritier 3% (chinesischer Abstammung), Franko-Mauritier 2% | Religionen: | Hindus 52%, Christen 28.3% (Römisch-Katholisch 26%, Protestanten 2.3%), Moslems 16.6%, andere 3.1% | Sprache: | Englisch (offizielle Landessprache), Kreol, Französisch, Hindi, Urdu, Hakka, Bojpoori | Schreib- & Lesefähigkeit: | Analphabeten sind Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene, die nicht lesen und schreiben können: Gesamtbevölkerung: 83% Männer: 87% Frauen: 79% |
|
Regierung |
Name des Landes: | konventionale lange Form: Republic of Mauritius konventionale Kurzform: Mauritius | Art der Regierung: | Parlamentarische Demokratie | Hauptstadt: | Port Louis | Administrative Bezirke: | 9 Distrikte und 3 Abhängigkeiten*; Agalega Inseln*, Black River, Cargados Carajos Shoals*, Flacq, Grand Port, Moka, Pamplemousses, Plaines Wilhems, Port Louis, Riviere du Rempart, Rodrigues*, Savanne | Unabhängigkeit: | 12. März 1968 (von UK) | Nationalfeiertag: | Unabhängigkeitstag, 12. März (1968) | Konstitution: | 12. März 1968; ergänzt am 12. März 1992 | Rechtssystem: | basierend auf dem französischen Zivilrecht mit Elementen des englischen common law in einigen Bereichen | Wahlrecht: | alle Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben | | | Legislative: | Unikammerale Nationalversammlung (66 Sitze - 62 gewählt durch die Volksstimme, 4 ernannt durch die Wahlkommission der verlierenden Parteien, um Repräsentationen der Minderheiten sicherzustellen | Judikative: | Oberster Gerichtshof | Politische Parteien und Führer: | Hizbullah [Cehl Mohamed FAKEEMEEAH]; Mauritian Labor Party oder MLP [Navinchandra RAMGOOLAM]; Mauritian Militant Movement oder MMM [Paul BERENGER] - in Koalition mit MSM; Mauritian Militant Renaissance oder MMR [Dr. Paramhansa NABABSING]; Die Mauritianische Soziale Demokratie Party oder PMSD [Charles Xavier-Luc DUVAL]; Militärische Sozialisten Bewegung oder MSM [Sir Anerood JUGNAUTH] - governing party; Rodrigues Movement oder OPR [Joseph (Nicholas) Von MALLY] | Politische Gruppen - Druck und Führer: | verschiedene Arbeitsparteien | Mitglied in Internationalen Organisationen: | ACCT, ACP, AfDB, C, CCC, ECA, FAO, G-77, IAEA, IBRD, ICAO, ICFTU, ICRM, IDA, IFAD, IFC, IFRCS, ILO, IMF, IMO, Inmarsat, InOC, Intelsat, Interpol, IOC, ISO, ITU, NAM, OAU, OPCW, SADC, UN, UN Security Council (temporary), UNCTAD, UNESCO, UNIDO, UPU, WCL, WFTU, WHO, WIPO, WMO, WToO, WTrO | Beschreibung der Nationalflagge: | Vier gleiche horizontale Streifen aus Rot (oben), Blau, Gelb, und Grün |
|
Wirtschaft |
Wirtschaft - Überblick: | Seit seiner Unabhängigkeit im Jahre 1968 hat sich Mauritius von einem niedrigen, landwirtschaftlichen Wirtschaftseinkommen zu einem mittleren Wirtschaftseinkommen entwickelt, mit wachsendem Industrie-, Finanz- und Touristiksektor. In der meisten Zeit betrug das jährliche Wachstum zwischen 5 und 6%. Diese beachtliche Leistung hat sich wiedergespiegelt in einer gestiegenen Lebenserwartung, einer geringeren Kindersterblichkeit und einer stark verbesserten Infrastruktur. Rohrzucker wird auf etwa 90% der landwirtschaftlich kultivierten Fläche angebaut und bringt etwa 25% der Exporteinnahmen ein. Die Entwicklungsstrategie der Regierung konzentriert sich auf ausländische Investitionen. Mauritius hat mehr als 9.000 Übersee-Firmen anziehen können, viele aus Indien und Südafrika. Das Investitionsvolumen im Bankensektor hat bereits 1 Mrd. USD überstiegen. Die Wirtschaft ist seit 1991 stark, mit festem Wachstum und geringer Arbeitslosigkeit. | BSP: | Kaufkraftparität - 12,3 Mrd. USD | Inflationsrate: | 7,5% | BSP - nach Sektor: | Landwirtschaft: 10% Industrie: 29% Dienstleistung: 61% | Armut: | etwa 10,5% der Menschen leben auf Mauritius unter der Armutsgrenze | Inflationsrate: | 5,3% | Arbeitskräfte: | 515.000 | Arbeitskraft - nach Beruf: | Bau und Industrie 36%, Dienstleistungen 24%, Landwirtschaft und Fischerei 14%, Handel, Restaurants, Hotels 16%, Transport und Kommunikation 7%, Finanzen 3% | Arbeitslosigkeit: | 6,5% | Budget: | Einnahmen: 1.1 Mrd. USD Ausgaben: 1.2 Mrd. USD, einschließlich Kapitalausgaben | Industrie: | Lebensmittelverarbeitung (v.a. Zucker), Textilien, Kleidung; Chemie, Metallprodukte, Transportausstattung, nicht-elektrische Maschinen; Touristik | Wachstumsrate der Industrieproduktion: | 8% | Electricity - production: | 1.26 billion kWh | Elektrizität - Produktion nach Quelle: | Öl: | 91,27% | Wasser: | 8,73% | Kernkraft: | 0% | andere: | 0% |
| Elektrizität - Verbrauch: | 1,172 Mrd. kWh | Elektrizität - Exporte: | 0 kWh | Elektrizität - Importe: | 0 kWh | Landwirtschaft - Produkte: | Zuckerrohr, Tee, Mais, Kartoffeln, Bananen, Hülsenfrüchte; Vieh, Ziegen; Fisch | Exporte: | 1,6 Mrd. USD | Exportgüter: | Kleidung und Textilien, Zucker, Schnittblumen, Melasse | Exporte - Partner: | UK 32%, Frankreich 19%, USA 15%, Deutschland 6%, Italien 4% | Importe: | 2,3 Mrd. USD | Importgüter: | Produktionsgüter, Kapitalausstattung, Lebensmittel, Petroleumprodukt, Chemische Produkte | Importe - Partner: | Frankreich 14%, Südafrika 11%, Indien 8%, UK 5% | Externe Staatsverschuldung: | 1,9 Mrd. USD | Sozialhilfe - Empfänger: | 42 Mill. USD | Währung: | Mauritianische Rupie, das Währungskürzel ist MUR | Wechselkurs: | MUR zu US-Dollar - 27.900 (2001) | Steuerliches Jahr: | 1. Juli - 30. Juni |
|
Kommunikation |
Haupt-Telefonanschlüsse: | 225.000 | Mobiltelefone: | 53.000 | Telefon System: | Allgemein: | Kleines System mit gutem Service | National: | Hauptsächlich Mikrowellen-Radio-Übertragung | international: | Satelliten-Erd-Station - 1 Intelsat (Indischer Ozean); neue Mikrowellen-Verbindung nach Reunion; | | HF Radiotelefon-Verbindung zu verschiedenen Ländern |
| Radio-Sender: | AM 5, FM 9, Kurzwelle 2 | Radios: | 420.000 | Fernsehsender: | 2 (plus 11 Wiederholer) | Haushalte mit Fernseher: | 258.000 | Internet: | Ländercode: | mu | Service Provider (ISPs): | 3 | Internet Nutzer: | 67.000 |
|
|
Transport |
Eisenbahnwege: | auf Mauritius existiert keine Einsenbahn | Straßen: | gesamt: 1.910 km geteert: 1.834 km (einschl. 36 km Schnellstraße) ungeteert: 76 km | Häfen: | Port Louis | Handelsmarine: | Gesamt: 9 Schiffe (1.000 BRT oder mehr) gesamt 61.909 BRT Schiffe nach Typen: Fracht 2, Kombination 2, Container 2, Flüssiggas 1, Kühlfracht 2 | Flughäfen: | | geteert | nicht geteert | gesamt | | 914 bis 1.523 m: | 1 | 2 | 3 | | über 3.047 m: | 1 | 1 | 2 | | gesamt: | 2 | 3 | 5 | |
Der Flughafen trägt den offiziellen Namen Sir Seewoosagur Ramgoolam International Airport of Mauritius und liegt im südöstlichen Teil der Insel nahe Mahébourg. Fluggäste, die in die nordwestlich davon gelegene und knapp 50 km Kilometer entfernte Hauptstadt Port Louis wollen, müssen die Insel einmal komplett überqueren. Vom Frankfurt Flughafen aus starten die meisten etwa 12-stündigen Direktflüge nach Mauritius, zusätzlich zu den anderen deutschen Städten München, Berlin Tegel, Hamburg, Stuttgart und Düsseldorf. |
|
Militär |
Militär: | Es besteht aus der National Police Force (einschließlich der paramilitärischen mobilen Spezialkräfte oder SMF und der nationalen Küstenwache). | Militärische Personenstärke: | Männer im Alter 15-49: 339.480 | Mil. Personenstärke - geeignet für Militärservice: | Männer im Alter 15-49: 171.200 | Militärausgaben: | 11 Mio. USD; das entspricht etwa 0,3% des Bruttosozialprodukts |
|